Auf der Suche nach dem Nachfolger ist der Garagist nicht allein

Swiss Business Hub

Auf der Suche nach dem Nachfolger ist der Garagist nicht allein

19. Juni 2024 agvs-upsa.ch – Eine Nachfolgelösung für die eigene Garage will frühzeitig und gut durchdacht aufgegleist sein. Die Garagisten können bei diesem komplexen und emotionalen Thema auf ­Unterstützung ­zählen. Roman Wuermli und Toni von Dach von Swiss Business Hub geben im Interview ­Auskunft. Mike Gadient


Die Plattform Swiss Car Hub unterstützt die Garagisten, wenn es darum geht, die ideale Nachfolgelösung zu finden. Bild: Shutterstock.

Wer interessiert sich für eine Honda-Garage im Kanton Aargau? «Die Garage hat einen treuen Kundenstamm und die vier bis fünf Mitarbeitenden erzielen einen jährlichen Umsatz von 1,3 Millionen Franken», heisst es in einem entsprechenden Inserat auf der Webseite von Swiss Car Hub. Der Verkaufspreis liege zwischen 500'000 und 700'000 Franken.

Swiss Car Hub ist ein Teilbereich von Swiss Business Hub. Die Branchen-Broker sind spezialisiert auf den Verkauf mittelständischer Unternehmen in den DACH-Ländern und beraten Eigentümer bei Übernahmen. Das Angebot von Swiss Car Hub umfasst den Kauf und Verkauf von Automobilfirmen, die Identifikation von Geschäftspartnern und Übernahmemöglichkeiten sowie die Entwicklung von Wachstumsstrategien in der Automobilindustrie.

Roman Wuermli ist CEO der Swiss Business Hub GmbH, während Toni von Dach als selbstständiger Partner von Swiss Business Hub und Inhaber der Automotive Support GmbH tätig ist. Beide suchen nach geeigneten Käufern und nehmen die Rolle des Vermittlers zwischen dem Käufer und dem Verkäufer ein.
 





Toni von Dach, selbstständiger Partner Swiss Business Hub GmbH und Inhaber der Automotive Support GmbH
 






Roman Wuermli, CEO der Swiss Business Hub GmbH

Welche Garagen melden sich bei Ihnen, um einen Käufer zu suchen?
Roman Wuermli, CEO der Swiss Business Hub GmbH: Vorab müssen wir den Markt ein bisschen segmentieren. Garage ist nicht gleich Garage. Wir unterscheiden Betriebe danach, ob sie eine gewisse Grösse erreichen und mit einem oder mehreren Markenverträgen in Verkauf und Service tätig sind. Solche mit Service ohne Verkauf oder Garagen mit Garagenkonzept wie «Le Garage» und anderen.

Toni von Dach, selbstständiger Partner Swiss Business Hub GmbH und Inhaber der Automotive Support GmbH: Dazu gibt es noch die freien Reparaturwerkstätten ohne irgendwelche Anbindungen. Deshalb sprechen wir von Betrieben mit zwei bis drei Mitarbeitenden und solchen mit bis gegen 100 Mitarbeitenden und der entsprechenden Umsatzgrösse. Je nach Betriebsart variieren auch die potenziellen Käufer. Bei grösseren Betrieben kommen eher Firmengruppen als Käufer in Frage.

Roman Wuermli: Unsere Beziehungen ermöglichen uns den Kontakt zu einem breiten Spektrum von Automobilbetrieben. Alle diese Kategorien wenden sich an uns, um Nachfolger und Käufer zu finden.

Welchen Tipp haben Sie an Garagisten, um die ­Nachfolgeregelung rechtzeitig und sauber anzugehen?
Toni von Dach: Vom Zeitpunkt her rate ich: so früh wie möglich. Vom Entschluss, einen Betrieb zu verkaufen, bis zur tatsächlichen Abwicklung des Verkaufs können bis zu drei Jahre vergehen. Lediglich im Idealfall kann dieser Prozess deutlich schneller erfolgen. Wir begleiten unsere Kunden immer über die gesamte Länge des Prozesses. Der Unternehmer muss auch mental dazu bereit sein, sein Unternehmen zu verkaufen. Wichtige Punkte wie Alter, Zeitpunkt, Übergabe der Chefposition und Pläne für die Zeit danach müssen geklärt sein. Ist der Unternehmer nicht alleiniger Eigentümer des Unternehmens, muss er auch diese Situation vorab lösen.

Wie geht Swiss Car Hub beim Verkauf einer Garage konkret vor?
Toni von Dach: Es beginnt mit einem Treffen in der Garage. Wir lernen uns kennen und definieren die Ausgangslage. Anschliessend wird eine aussagekräftige Verkaufsdokumentation erstellt. Der Betrieb muss fit für den Verkauf sein und intakte Zukunftschancen haben. Es dürfen keine Altlasten übergeben werden.

Roman Wuermli: Normalerweise führt der mögliche Käufer eine «Due Diligence» durch. Wenn die Firma durchleuchtet werden soll, können wir Vermittler auch mithelfen. Es gibt nichts zu verstecken. Eine grobe Bewertung des Substanz-, Ertrags- und Unternehmenswerts können wir Vermittler selbst vornehmen. Für eine detaillierte Bewertung kann eine spezialisierte Treuhandfirma beauftragt werden.

Toni von Dach: Wir und der Käufer gehen anhand des gemeinsam definierten Kommunikations- und Aktivitätenplans vor. Eine Liste mit ersten Interessenten wird zusammen besprochen, bevor die ersten Gespräche geplant werden. Ebenso unterstützen wir bei der Erstellung der Kaufverträge und organisieren alle rechtlichen und notariellen Arbeiten.

Können Sie als Verkaufsvermittler und -begleiter bei Bedarf ­zusätzliche Spezialisten zur Verkaufsabwicklung hinzuziehen?
Roman Wuermli: Wir haben schnellen Zugang zu Spezialisten wie Liegenschaftsbewerter, Juristen für anspruchsvollere Kaufverträge, Steuerberater für den Verkäufer und Unternehmensbewerter. Damit können wir eine zügige Verkaufsabwicklung sicherstellen.

Wie können Sie eigentlich den Verkaufspreis ermitteln? Weshalb wird für die Honda-Garage im Kanton Aargau zwischen 500'000 und 700'000 Franken verlangt?
Roman Wuermli: Wir ermitteln über die Abschlusszahlen den Substanzwert der Firma und beurteilen über die Zukunftsbudgetierung den zukünftigen Ertragswert. So kommen wir zu einer realistischen Verkaufspreis-Berechnung. Zudem haben die verkaufenden Eigentümer der Betriebe eine eigene Vorstellung über den Verkaufswert ihrer Firma. Unter Berücksichtigung aller Faktoren wird jeweils ein Ziel-Preis gefunden. Es ist auch zu empfehlen, eine Unternehmensbewertung bei der Figas erstellen zu lassen. Diese gilt als neutrale Bewertung für Käufer und Verkäufer.

Bestimmt einzig und allein der Garagist, an wen er verkaufen möchte?
Toni von Dach: Grundsätzlich schon, denn er ist der Eigentümer. Wenn der Betrieb aber einen oder mehrere Verträge mit Herstellermarken führt, wollen die Marken wissen, wer Nachfolger wird. Also empfiehlt es sich, mit allen Beteiligten vor dem Verkaufsabschluss in Kontakt zu treten und die Zustimmungen einzuholen.

Roman Wuermli: Wir Vermittler nehmen für den Verkäufer eine Triage beziehungsweise Vorauswahl vor. Dabei werden beim Interessenten die finanziellen Möglichkeiten abgeklärt und es wird geprüft, ob er in der Lage sein wird, einen Garagenbetrieb zu führen. Als Vermittler führen wir die Verkaufsverhandlungen bis kurz vor dem Erstellen eines Entwurfs zum Kaufvertrag. Dann wird der Verkäufer in die Endverhandlungen mit einbezogen. Unsere systematische und koordinierte Vorgehensweise erreicht eine Verkaufserfolgsquote von über 80 Prozent.

Weitere Infos
Feld für switchen des Galerietyps
Bildergalerie

Kommentar hinzufügen

2 + 9 =
Lösen Sie diese einfache mathematische Aufgabe und geben das Ergebnis ein. z.B. Geben Sie für 1+3 eine 4 ein.

Kommentare