Stehende Ovationen und viele Emotionen

47. DV des AGVS in Basel

Stehende Ovationen und viele Emotionen

20. Juni 2024 agvs-upsa.ch – Die 47. war eine sehr emotionale Delegiertenversammlung des AGVS: In Basel gab es an dem gestrigen Event stehende Ovationen für scheidende Zentralvorstände und eine Verjüngung des Zentralvorstandes, zwei Schnitzelbänke und eine Gastrede von Astra-Direktor Jürg Röthlisberger. Timothy Pfannkuchen und Jürg A. Stettler
 
20240620_agvs_dv_thomas_hurter_benutzerdefiniert.jpg
AGVS-Zentralpräsident Thomas Hurter (r.) sprach an der AGVS-DV auch die Erfolge im Bildungsbereich an. Fotos: AGVS-Medien

Im Volkshaus Basel sprach Zentralpräsident Thomas Hurter eingangs der AGVS-Delegiertenversammlung (DV) am Mittwoch, 19. Juni 2024, gezielt das Thema Fachkräftemangel an – der, so Hurter, «nicht nur unsere Branche vor Herausforderungen stellt.» Es gebe aber auch ermutigende Zeichen. «Das Interesse am Autoberuf ist enorm. Es finden ausserdem immer mehr Frauen den Weg zu uns – und mit Sophie Schumacher schickt der AGVS im Herbst erstmals eine Frau an die Berufsweltmeisterschaften WorldSkills!» Der Nationalrat erwähnte Erfolge im Bereich Bildung, aber auch die Wirtschaft. «Die Neuwagen-Nachfrage war gedämpft, aber das Werkstattgeschäft blieb erfreulicherweise stabil. Obwohl die Verrechnungslöhne für viele Betriebe nicht ausreichen. Das müssen wir angehen.» Er sehe jedoch zuversichtlich in die Zukunft. «Wir stehen vor einer der spannendsten Zeiten im Autogewerbe überhaupt.»
 20240620_agvs_dv_basel_saal_benutzerdefiniert.jpgDie 47. Delegiertenversammlung des AGVS im Volkshaus Basel war ein gelungener und emotionaler Anlass.

Auch betonte Thomas Hurter die Bedeutung der Mobilität samt der Wichtigkeit des Ja bei der Abstimmung zum STEP-Autobahnausbau Anfang November. «Die Menschen wollen Mobilität!» Es folgten Grussworte von Nationalrätin Daniela Schneeberger und des Basler Grossrats Daniel Seiler, als Mitglied des Vorstandes der AGVS-Sektion beider Basel Vertreter der gastgebenden Sektion. Seiler erwähnte auch, weshalb Engagement für die individuelle motorisierte Mobilität Not tue: In der Stadt Basel zahlt man ab 2025 «mehr Parkgebühren, wenn Ihr Auto länger als 3,90 Meter ist.»

20240620_agvs_dv_basel_senn_camenisch_degen_benutzerdefiniert.jpgDie scheidenden Mitglieder des Zentralvorstands (v.l.): Pierre Daniel Senn, Enrico Camenisch und René Degen.

Erfreuliche AGVS-Finanzlage im Jahr 2023
Die finanziellen Belange des AGVS wurden von Manfred Wellauer, Vizepräsident des AGVS-Zentralvorstands ZV), erläutert. Die Erfolgsrechnung des AGVS wies einen Jahresgewinn 2023 von Fr. 65'777.31 auf. Wellauer: «Vor einem Jahr hatte ich Ihnen versprochen, dass sich der Zentralvorstand intensiv damit beschäftigt, die Finanzen des Verbandes auf einen besseren Kurs zu bringen. Es freut mich, feststellen zu können, dass uns das gelungen ist.» Die Décharge wurde erteilt und das 2024er-Budget genehmigt, auch alle weiteren Geschäfte des offiziellen Teils wurden von den Delegierten einstimmig angenommen. Auch statuarische Änderungen wie die Möglichkeit zur digitalen DV für den Fall einer wiederholten Situation wie während der Covid-Zeit, die Einführung gendergerechter Sprache sowie die zu besetzende neue Verbandsfunktion AGVS-Geschäftsführer:in.
 
20240620_agvs_dv_basel_lanthemann_devittori_gabler_benutzerdefiniert.jpgDie neuen Mitglieder des AGVS-Zentralvorstands (v.l.): Gaël Lanthemann, Ilaria Devittori und Mathias Gabler.

Bei den Personalien wurden durch Thomas Hurter unter anderem verdiente Mitglieder für ihre Leistungen im Dienst des Verbandes und des Autogewerbes geehrt: René Bobnar, Hannes Flückiger, Jörg Peter, François Ott, Stephan Tschaggelar und Pierluigi Vizzardi sowie – in Abwesenheit – Thierry Bolle. Der AGVS-ZV bekommt drei neue Mitglieder: Ilaria Devittori (Devittori all cars plus SA), Mathias Gabler (Amag Retail) und Gaël Lanthemann (Garages Lanthemann SA) – eine zukunftsweisende Verjüngung. Manfred Wellauer rückt vom 2. zum 1. ZV-Vizepräsidenten auf, neuer 2. Vizepräsident wird Dominique Kolly.
 
20240620_agvs_dv_basel_senn_wellauer_benutzerdefiniert.jpgAbschiedsgeschenk: Pierre Daniel Senn (l.) erhält von Manfred Wellauer zum Abschied symbolisch ein E-Bike.

Ehrung dreier langjähriger ZV-Mitglieder
Von vielen Emotionen begleitet war die Verabschiedung gleich dreier langjähriger ZV-Mitglieder, die zahllose Neuerungen angestossen und so den Verband fit für die Zukunft gemacht hatten. Enrico Camenisch (seit 2015 im ZV) sowie Pierre Daniel Senn und René Degen. Für Senn, neu Präsident von strasseschweiz und seit 30 Jahren im ZV sowie gemäss Präsident Thomas Hurter «ein wahrer Monsieur und höchst loyal» sowie René Degen, seit 25 Jahren im ZV, gab es neben herzlichen Worten spontan sogar langanhaltende stehende Ovationen von über 120 Delegierten und rund 100 Gästen der Autobranche.
 
20240620_agvs_dv_basel_rene_degen_benutzerdefiniert.jpgMit Schnitzelbank zum Abschied: Das langjährige Zentralvorstand-Mitglied René Degen als «Ueli, dr Knächt».

René Degen durfte in seiner Heimatstadt ein letztes Mal in jene Rolle schlüpfen, mit der er alljährlich an der DV humorvoll unterhielt. Seine Schnitzelbank, mit denen Degen stets ernste wie unterhaltsame Verbandsthemen offensiv ansprach, trug er heuer als «Ueli, dr Knächt» vor. Eine echte Überraschung: Andri Zisler, Delegierter des Zentralvorstandes und interimistischer Geschäftsführer des AGVS, ehrte danach den eingeschworenen Basler Fasnächtler und Römer-Fan Degen seinerseits in lustigen Reimen – verkleidet als römischer Kaiser.
 20240620_agvs_dv_basel_juerg_roethlisberger_benutzerdefiniert.jpg

Spannendes Referat des Astra-Chefs
Zum Abschluss des offiziellen Teils schilderte Jürg Röthlisberger, Direktor Bundesamt für Strassen (Astra), als Gastreferent, wieso das Auto auch in Zukunft seinen festen Platz in der Mobilität hat. Der Astra-Chef betonte dabei das Miteinander von Bahn und Strasse, energetische Vorteile der E-Mobilität und an die Adresse der Garagistinnen und Garagisten: «Mich beeindruckt, was Sie in der Elektromobilität geleistet haben – bravo!» Das Auto bleibe unverzichtbar. Auf den Nationalstrassen fänden 43 Prozent des Strassen-Personen- und sogar 67 Prozent des Güterverkehrs statt. Der punktuelle Autobahnausbau sei äusserst wichtig, denn angesichts der Zunahme der Staustunden auf den Nationalstrassen (um fast 10'000 auf nun gut 50'000) verlagere sich der Verkehr von Nationalstrassen auf andere Strassentypen und in die Ballungsräume. Dies gelte es jedoch zu vermeiden.
 20240620_agvs_dv_gruppe_innenstadt_benutzerdefiniert.jpgEine Tambouren-Gruppe der Basler Fasnacht führte die Delegierten und Gäste des AGVS zu Fuss durch Basel.

Zum Abschluss gab es denn nochmals Basler Fasnacht: Für die Teilnehmenden ging es zu Fuss vom Volkshaus zur Schifflände, zur Freude auch vieler Passantinnen und Passanten angeführt von einer Tambouren-Gruppe aus Cliquen der Basler Fasnacht. Der Weg führte auf ein Rheinschiff, auf dem im Sonnenschein der gesellige Teil mit Apéro, einer Band und einem Lunch voller Branchengesprächen stattfand. Eine wirklich sehr gelungene Delegiertenversammlung, bei der bei allen offiziellen Geschäften die Emotionen nicht zu kurz kamen.
 
Gemeinsam stark für die Bildung

zzimage000011_benutzerdefiniert.jpegCheckübergabe: Generoso Braem, Leiter Verkauf und Marketing Quality1 AG, Olivier Maeder, AGVS-Geschäftsleitung Bereich Bildung, Michael Schenkel, Leiter Partnermanagement Automotive Allianz Suisse, und André Sigrist, Leiter Zonenmanager Automotive Allianz Suisse (v.l.n.r.).

An der AGVS-Delegiertenversammlung am 19. Juni 2024 in Basel überreichten Generoso Braem von der Quality1 AG sowie Michael Schenkel und André Sigrist von Automotive Allianz Suisse dem AGVS einen Check über 12'000 Franken für den Bereich Bildung. Diese grosszügige Spende unterstreicht das gemeinsame Engagement für die Förderung der Aus- und Weiterbildung im Schweizer Autogewerbe.

Weitere Impressionen von der DV in Basel

Feld für switchen des Galerietyps
Bildergalerie

Kommentar hinzufügen

7 + 0 =
Lösen Sie diese einfache mathematische Aufgabe und geben das Ergebnis ein. z.B. Geben Sie für 1+3 eine 4 ein.

Kommentare