10'000 Followerinnen und Follower
Der AGVS auf der LinkedIn-Überholspur
17. April 2025 agvs-upsa.ch – Wow – was für eine Reise! Als der AGVS auf LinkedIn startete, verfolgte Olivier Maeder, AGVS-Geschäftsleitung, Bereich Bildung, eine klare Mission: Eine Plattform für Inspiration, Austausch und Fachkompetenz in der Automobilbranche zu schaffen. Heute ist es Realität: Der Account zählt 10'000 Followerinnen und Follower! Ein Blick zurück – und nach vorn. Olivier Maeder und Dora Szöke

Der Auftritt des AGVS auf LinkedIn verzeichnet bereits 10'000 Followerinnen und Follower. Damit macht der AGVS seine Aktivitäten nicht nur, aber besonders im Bereich Nachwuchsmarketing sichtbarer. Foto: LinkedIn/ AGVS-Medien
Seit seinem ersten Beitrag entwickelt sich der LinkedIn-Account des AGVS kontinuierlich weiter – nicht nur in Zahlen, sondern insbesondere durch praxisnahe Einblicke, relevante Bildungsthemen und fundierte Fachinformationen. Zu Beginn lag der Fokus darauf, den Mitgliedern und der Automobilbranche aufzuzeigen, was der AGVS alles für das Autogewerbe macht. Insbesondere war und ist es dem AGVS wichtig, die Aktivitäten im Bereich Nachwuchsmarketing für alle sichtbarer zu machen. Getreu dem Motto «Tue Gutes und sprich darüber».
Das Autogewerbe vernetzen
Im Zentrum stand bereits zu Beginn nicht nur die Bereitstellung von Informationen, sondern auch der Aufbau einer lebendigen und interaktiven Plattform, die alle Menschen im Autogewerbe vernetzt und stärkt. Ein wichtiger Erfolgsfaktor dabei sind authentische Inhalte mit einem Fokus auf Verbandsaktivitäten, das Ausprobieren, die Interaktion und das Feedback. Zudem können die Inhalte stetig angepasst und weiterentwickelt werden, um den Bedürfnissen und Interessen der Zielgruppe gerecht zu werden.
Zentrale Themen auf LinkedIn
Die klaren Themenschwerpunkte nebst dem Aufzeigen des Nachwuchsmarketings liegen auf weiteren relevanten AGVS-Bildungsbeiträgen sowie der Nutzung des Kanals, um auf die Aktivitäten des AGVS als Branchenvertretung aufmerksam zu machen und Verbandsdienstleistungen zu kommunizieren. Ein nicht unwesentlicher Teil der LinkedIn-Strategie des AGVS ist es auch, konsequent die eigenen Beiträge der AGVS-Medien zu teilen und so zu garantieren, dass sie noch stärker wahrgenommen werden. Damit wird das kontinuierliche Engagement für ein starkes und zukunftsfähiges Gewerbe unterstützt, und der AGVS setzt als Berufs- und Branchenverband wichtige Impulse.
Die Entwicklung geht weiter
Die Reise des AGVS auf LinkedIn geht weiter, und für die Zukunft gibt es bereits spannende Pläne. Der Kanal soll nicht nur weiterwachsen, sondern neben den Bewährten auch neue, innovative Inhalte bieten. Dazu gehören vor allem drei Weiterentwicklungen. Erstens die Erweiterung interaktiver Formate: Die verschiedenen Blickwinkel in der Branche sollen noch stärker beleuchtet werden. Das Ziel ist es, noch mehr Raum für Diskussionen zu schaffen und den Austausch unter den Mitgliedern zu intensivieren. Ein zweites Ziel sind noch vertieftere Einblicke in Entwicklungen und Bildungstrends: Expertenwissen wird noch stärker in den Mittelpunkt gerückt, um den Followerinnen und Followern fundierte und praxisnahe Informationen zu bieten, die sie in ihrem beruflichen Alltag unterstützen. Drittens wird schliesslich das Storytelling mit einem Blick hinter die Kulissen verbunden: Neue Formate ermöglichen es, spannende Geschichten aus der Praxis zu erzählen und gleichzeitig authentische Einblicke in die Arbeit und Herausforderungen der Fachleute der Branche zu gewähren.

Der Auftritt des AGVS auf LinkedIn verzeichnet bereits 10'000 Followerinnen und Follower. Damit macht der AGVS seine Aktivitäten nicht nur, aber besonders im Bereich Nachwuchsmarketing sichtbarer. Foto: LinkedIn/ AGVS-Medien
Seit seinem ersten Beitrag entwickelt sich der LinkedIn-Account des AGVS kontinuierlich weiter – nicht nur in Zahlen, sondern insbesondere durch praxisnahe Einblicke, relevante Bildungsthemen und fundierte Fachinformationen. Zu Beginn lag der Fokus darauf, den Mitgliedern und der Automobilbranche aufzuzeigen, was der AGVS alles für das Autogewerbe macht. Insbesondere war und ist es dem AGVS wichtig, die Aktivitäten im Bereich Nachwuchsmarketing für alle sichtbarer zu machen. Getreu dem Motto «Tue Gutes und sprich darüber».
Das Autogewerbe vernetzen
Im Zentrum stand bereits zu Beginn nicht nur die Bereitstellung von Informationen, sondern auch der Aufbau einer lebendigen und interaktiven Plattform, die alle Menschen im Autogewerbe vernetzt und stärkt. Ein wichtiger Erfolgsfaktor dabei sind authentische Inhalte mit einem Fokus auf Verbandsaktivitäten, das Ausprobieren, die Interaktion und das Feedback. Zudem können die Inhalte stetig angepasst und weiterentwickelt werden, um den Bedürfnissen und Interessen der Zielgruppe gerecht zu werden.
Zentrale Themen auf LinkedIn
Die klaren Themenschwerpunkte nebst dem Aufzeigen des Nachwuchsmarketings liegen auf weiteren relevanten AGVS-Bildungsbeiträgen sowie der Nutzung des Kanals, um auf die Aktivitäten des AGVS als Branchenvertretung aufmerksam zu machen und Verbandsdienstleistungen zu kommunizieren. Ein nicht unwesentlicher Teil der LinkedIn-Strategie des AGVS ist es auch, konsequent die eigenen Beiträge der AGVS-Medien zu teilen und so zu garantieren, dass sie noch stärker wahrgenommen werden. Damit wird das kontinuierliche Engagement für ein starkes und zukunftsfähiges Gewerbe unterstützt, und der AGVS setzt als Berufs- und Branchenverband wichtige Impulse.
Die Entwicklung geht weiter
Die Reise des AGVS auf LinkedIn geht weiter, und für die Zukunft gibt es bereits spannende Pläne. Der Kanal soll nicht nur weiterwachsen, sondern neben den Bewährten auch neue, innovative Inhalte bieten. Dazu gehören vor allem drei Weiterentwicklungen. Erstens die Erweiterung interaktiver Formate: Die verschiedenen Blickwinkel in der Branche sollen noch stärker beleuchtet werden. Das Ziel ist es, noch mehr Raum für Diskussionen zu schaffen und den Austausch unter den Mitgliedern zu intensivieren. Ein zweites Ziel sind noch vertieftere Einblicke in Entwicklungen und Bildungstrends: Expertenwissen wird noch stärker in den Mittelpunkt gerückt, um den Followerinnen und Followern fundierte und praxisnahe Informationen zu bieten, die sie in ihrem beruflichen Alltag unterstützen. Drittens wird schliesslich das Storytelling mit einem Blick hinter die Kulissen verbunden: Neue Formate ermöglichen es, spannende Geschichten aus der Praxis zu erzählen und gleichzeitig authentische Einblicke in die Arbeit und Herausforderungen der Fachleute der Branche zu gewähren.
Umfrage: Was erwarten unsere Userinnen und User?
Der AGVS dankt allen Beteiligten, die bereits heute den LinkedIn-Kanal mitgestalten und sich aktiv vernetzen – und möchte den Userinnen und Usern auf den Puls fühlen, was sie sich vom AGVS in Bezug auf LinkedIn wünschen.
Zur Umfrage
Der AGVS dankt allen Beteiligten, die bereits heute den LinkedIn-Kanal mitgestalten und sich aktiv vernetzen – und möchte den Userinnen und Usern auf den Puls fühlen, was sie sich vom AGVS in Bezug auf LinkedIn wünschen.
Zur Umfrage
Kommentar hinzufügen
Kommentare